top of page

Käseproduktion

In den Sommermonaten (Mitte Juni - Mitte September) befinden sich all unsere Tiere zur Sömmerung auf unserer Alp Chessel, unterhalb des Leiterenpasses zwischen Gantrisch und Nünenen. Während dieser Zeit produzieren wir nach alter Tradition unseren Käse. Diese Tradition der Käseherstellung reicht weit zurück. Über Jahrhunderte wurden die Rezepte, die es erlauben aus nur wenige Tage haltbarer Rohmilch ein Produkt herzustellen, das ohne chemische Zusätze über mehrere Jahre haltbar gemacht und genossen werde kann, von Generation zu Generation weiterentwickelt und weitergegeben. 

​Wir produzieren:

  • Berner Alpkäse AOP

Unser würziger Klassiker

  • Raclettekäse

Hervorragend für Raclette, aufs Brot oder zum Überbacken geeignet

  • Mutschli

Die kleine Raclette-Variante (Kräuter oder Nature)

Eindrücke:
Käseherstellung

Ganz rustikal und traditionell wird die Milch in einem Kupfer-'Chessi' über dem offenen Holzfeuer erhitzt.​

DSC_9349_edited_edited.jpg

Während des Prozesses des Käsens muss die Milch einem ganz bestimmten Rezept folgend angedickt, erwärmt, gerührt, geschnitten,... werden. Dabei ist es von größter Wichtigkeit, dass sowohl besonders exakt als auch besonders hygienisch gearbeitet wird. Gegen Ende des eigentlichen Käsens muss die Käsemasse von der Molke getrennt werden.

DSC_9352_edited.jpg

Über einen ganzen Tag hinweg muss der Käse mehrmals von Hand gewendet und gepresst werden, damit er schön kompakt wird und die restliche Molke die Käsemasse verlässt. Am nächsten Tag muss der Käselaib dann für mehrere Stunden ins Salzbad. 

Der Käse muss dann mehrere Wochen bis Monate reifen bis er seinen vollen Geschmack entwickelt. Dafür muss er anfangs täglich und später alle 2-3 Tage 'geschmiert', also gepflegt und gewendet werden.

Bei Fragen zu unseren Produkten oder für Käsebestellungen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf

bottom of page